Vitis 'Birstaler Muskat'
Weintraube 'Birstaler Muskat' (direktträger)
- süsse, aromatische, fruchtige Früchte
- gelb-grüne Blüten mit leichtem Duft
- kupfergelbe bis rote Herbstfarbe
- Fassadenbegrünungen







Als Saft oder einfach frisch als Snack, die süssen, aromatischen, fruchtigen Beeren der Weintraube 'Birstaler Muskat' (Vitis vinifera) sind selbst geerntet natürlich besonders lecker. Ab September ist es soweit und die ovalen Früchte sind reif für die Ernte. Sie sind dann gelb gefärbt. Für eine reiche Ernte und leckere Früchte sollten Sie der Weintraube 'Birstaler Muskat' einen sonnigen bis halbschattigen Standort geben. Optimal ist dabei eine durchlässige, nährstoffreiche, sandige Erde und natürlich auch eine ausreichende Wasserversorgung. Mit dem kletternden Wuchs wird diese Pflanze etwa 10 m hoch und 10 m breit.
Die Weintraube 'Birstaler Muskat' ist eine kletternde Pflanze. Sie erreicht eine Höhe von 8 - 10 m, bei einer Breite von 6 - 10 m.
Die herzförmigen, gezähnten Blätter sind schön dunkelgrün gefärbt. Das Herbstlaub überzeugt mit schönen kupfergelben bis roten Farbtönen.
Von Juni bis August erscheinen die gelb-grünen Blüten, die in Trauben angeordnet sind. Eine Besonderheit der Blüten ist auch ihr leichter Duft.
Die ovalen Beeren sind ab September reif für die Ernte, dann sind sie gelb gefärbt.
Die Rinde dieser Pflanze ist streifenförmig eingerissen und braun.
Vitis vinifera 'Birstaler Muskat' bildet das Wurzelsystem eines Tiefwurzlers aus.
Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für diese Pflanze.
Die optimale Erde für diese Pflanze ist durchlässig, nährstoffreich und sandig.
Die Weintraube 'Birstaler Muskat' schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.
Die Weintraube 'Birstaler Muskat' ist gut frostbeständig.
Diese Pflanze bzw. ihre Früchte lassen sich sehr gut im Bauerngarten, als Fassadenbegrünung und zum Frischverzehr verwenden.
Sofern ein Schnitt nötig ist, sollte dieser am besten von Februar bis März vorgenommen werden.
Wann ist was zu tun?
- Giessen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März