Pyrus 'Nordhäuser Winterforelle'

Säulenobst – Obstanbau für jeden Garten und Balkon

Pyrus 'Nordhäuser Winterforelle' Ob kleiner Garten oder Balkon: Mit Säulenobst und Miniobst im Pflanzkübel können Sie Ihr eigenes gesundes Obst anbauen.

Säulenobstbäume sind die ideale Lösung für alle kleinen Gärten und Balkone. Dank ihres schlanken Wuchses in die Höhe passen sie so gut wie überall hin. So können Sie mit Säulen- und Miniobst auch auf engstem Raum Ihre eigenen Äpfel, Birnen und Kirschen ernten – und das Jahr für Jahr immer wieder.

Beliebtes Säulenobst – Äpfel, Birnen und Pfirsiche

Red_Spring[1] Die Klassiker beim Säulenobst sind Äpfel und Birnen. Eine besonders schmackhafte Apfelsorte für den Säulenobstanbau ist der dunkelrote Säulenapfel Redspring, der eine Wuchshöhe von maximal drei Metern erreicht. Er weist einen intensiven, süss-säuerlichen Geschmack auf und ist von einer angenehmen, saftigen Konsistenz. Ab Oktober können Sie die Früchte ernten, die bei guten Lagerbedingungen bis mindestens März haltbar sind. Den Säulenapfel Redspring können Sie sowohl auf dem Balkon oder der Terrasse als auch als Hecke oder Spalierobst anbauen. Eine weitere Säulenapfelsorte, die ebenfalls höchstens drei Meter hoch und 60 Zentimeter breit wird, ist der Säulenapfel Rondo. Sein platzsparender Wuchs macht ihn zum idealen Naschobst für den Anbau auf dem Balkon oder im kleineren Garten. Er reift etwas früher als die Sorte Redspring – meist schon in der zweiten Septemberhälfte. Bis Mitte Januar lässt sich der hellrote Säulenapfel Rondo gut lagern. Sein leicht gelbliches Fruchtfleisch ist besonders saftig und von feinem süss-säuerlichen Aroma.

Concorde[1] Bei den Säulenbirnen sind süsse Sorten wie die Säulenbirne Concorde besonders beliebt. Die Früchte der Säulenbirne Concorde eignet sich sowohl zum Frischverzehr als auch für die Saft- oder Kompottherstellung. Sie weist einen kegelförmigen, aufrechten Wuchs auf und kann eine Höhe von bis zu dreieinhalb Metern und eine Breite von maximal einem Meter erreichen. Bei Bedarf kann diese Säulenbirne jedoch zurückgeschnitten werden. Die ersten Früchte sind Anfang September reif, wobei die Birnen mit zunehmender Reife an Aroma gewinnen.
Die grün-roten Früchte der Säulenbirne Decora können bis Anfang Oktober geerntet werden und weisen einen recht süssen Geschmack auf. Kühl gelagert, halten sich die Säulenbirnen bis etwa Mitte Dezember. Aufgrund ihres schlanken Wuchses ist die Säulenbirne Decora kübelgeeignet und damit optimal für den Anbau auf Balkon oder Terrasse. Achten Sie dabei auf einen ausreichend grossen Kübel. Dies ist für die Stabilität des Gehölzes wichtig und die Voraussetzung dafür, dass sich das Wurzelwerk dieses Säulenobstes gut ausbreiten kann.

Pfirsiche als Säulenobst

Der schlanke Säulenpfirsich Graziella trägt gelbfleischige Früchte mit einem intensiv süssen Aroma. Der Stein dieser rot-gelben Frucht lässt sich recht einfach herauslösen. Dieser pflegeleichte Säulenpfirsich ist ein beliebtes Säulenobst für den Kleingarten oder Kübelanbau auf Balkon und Terrasse. Achten Sie auch hier wieder auf eine ausreichende Kübelgrösse. Bereits ab Mitte Juli können Sie diese schmackhaften Säulenpfirsiche ernten. Am besten schmeckt dieser Säulenpfirsich frisch gepflückt, weshalb er sich hervorragend für den eigenen Naschgarten eignet. Auch im Kleingarten fühlt sich dieser frostharte Säulenpfirsich wohl. Sie können ihn ganzjährig pflanzen, solange der Boden frostfrei ist und sich ab Ende März an seinen rosafarbenen Blüten erfreuen.

Selbstbefruchtende Säulenkirschen

Bei der Säulenkirsche Sara handelt es sich um eine Süsskirschenart mit dunkelroten bis schwarzen Steinfrüchten von aussergewöhnlich intensiv-süssem Aroma. Die Blütezeit dieses Säulenobstes liegt zwischen April und Mai, wobei die Blüten einen lieblich-süssen Duft verbreiten. Diese Säulenkirsche gilt als beliebte Bienen- und Insektenweide und ist von Frühjahr bis Spätherbst ein farbenfroher Hingucker. Während sie im Frühjahr ihre zart-rosa Blüten zeigt und im Sommer die vollreifen Kirschen zum Naschen einladen, überrascht sie im Herbst mit einer besonders schönen Laubfärbung in Orange und Gelb. Erntezeit ist bei dieser Säulenkirsche zwischen Juni und Anfang Juli. Für einen guten Ertrag benötigen Sie keine zweite Säulenkirsche, denn diese Säulenkirsche ist selbstbefruchtend. Eine zweite Säulenkirsche kann den Ertrag dennoch erhöhen und ist aufgrund des schlanken Wuchses dieser Pflanze meist auch auf dem Balkon oder im Kleingarten kein Problem. Lediglich vor Spätfrösten sollten Sie die Säulenkirsche Sara etwas schützen und im Sommer stets für ausreichend Feuchtigkeit sorgen.

Mit der platzsparenden Säulenkirsche Sylvia haben Sie ebenfalls einen unkomplizierten Selbstbefruchter auf dem Balkon oder im Garten. Neben ihrem Zierwert aufgrund der Blütenpracht von April bis Mai überzeugt diese Säulenkirsche mit grossen und platzfesten Früchten von ausgesprochen süssem Aroma. Die Kirschen sind spätestens ab Mitte Juli erntereif und in vollreifem Zustand dunkelrot bis braun-schwarz. Sie können die Süsskirschen direkt verzehren oder daraus Marmelade, Saft und andere Köstlichkeiten zaubern. Dieses Säulenobst eignet sich gut für die Haltung im Kübel, kann aber ebenso im Freiland gehalten werden. Eine zusätzliche Säulenkirsche erhöht den alljährlichen Erntesegen, ist aber keine Bedingung für selbstbefruchtende Sorten wie die Säulenkirsche Sylvia. Mit einem regelmässigen Rückschnitt sorgen Sie dafür, dass die gewünschte Säulenform erhalten bleibt und bestimmen selbst Form und Grösse dieser Säulenkirsche. Unbeschnitten kann die Säulenkirsche Sylvia eine Höhe bis zu dreieinhalb Meter erreichen.Die eigentlich winterharte Pflanze benötigt als Kübelpflanze einen Winterschutz gegen Frostschäden des Wurzelballens.

Ministämmchen für den Naschgarten im Kübel

Minikirsche Mini-Stella Compact Noch kleiner als herkömmliches Säulenobst sind die Minis unter den kleinen Obstbäumchen für Balkon und Kleingarten. Einer dieser kleinen Ministämmchen ist die Minikirsche Mini-Stella Compact. Nach ihrer Blütezeit zwischen April und Mai bringt sie ab Juni ihre süssen Früchte hervor. Durch die Veredelung auf einer besonders langsam wachsenden Unterlage wächst auch dieses Ministämmchen ausgesprochen langsam, sollte aber dennoch regelmässig einen Rückschnitt erhalten. Ein weiteres Mini-Säulenobst ist die Minibirne Lili – eine Tafelbirne mit einem besonders süssen Aroma. Dieser Mini-Birnbaum erreicht erst nach mehreren Jahren eine maximale Wuchshöhe von 1,50 Meter und bringt zwischen September und Oktober seine leicht rotschaligen Früchte hervor. Die Minibirne Lili können Sie als Kübelpflanze halten oder aber auch ins Freiland pflanzen. Da benötigt sie allerdings einen Abstand von 50 bis 80 Zentimetern zu ihren Nachbarpflanzen, um ausreichend Sonnenlicht zu erhalten und sich ein wenig ausbreiten zu können. Mit diesem und anderem Miniobst im Zwergformat können Sie sich auch auf kleinstem Raum einen eigenen Naschgarten zusammenstellen.

Croquella_Aebi-Kaderli_(2)[1] Der Miniapfel Croquella ist ideal für den Anbau im Kübel und hat auch noch im kleinsten Garten ausreichend Platz. Dieses zierliche Zwergapfelbäumchen wächst sehr langsam und erreicht erst im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von höchstens 1,80 Metern. Seine maximale Breite sind 130 Zentimeter, womit der Miniapfel Croquella sich ebenso hervorragend für den Balkongarten eignet. Von April bis Mai können Sie sich an den schalenförmigen Blüten dieses robusten Zwergapfels erfreuen. Während das Minibäumchen aufgrund einer entsprechenden Veredelungsunterlage recht klein bleibt, werden die orange-roten Äpfel genauso gross wie die der grösseren Apfelbäume.
Auch der Miniapfel Mini-Topaz ist ein klein bleibendes Miniobst bzw. Ministämmchen und bringt jedes Jahr überraschend viele Früchte hervor. Diese weisen ein festes und doch saftiges Fruchtfleisch auf und besitzen ein süss-säuerliches, erfrischendes Aroma. Sie können diesen Miniapfel ganzjährig auspflanzen. Die beste Pflanzzeit ist jedoch der Herbst, solange der Boden frostfrei ist. Mit einer Wuchshöhe von etwa 1,50 Meter fühlt sich der Mini-Apfel Topaz auch auf dem Balkon wohl.

Saftig süss – der Minipfirsich Crimson Bonfire

Auch bei den Pfirsichen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Sorten in den unterschiedlichsten Grössen. Neben den bekannten Säulenobstsorten gibt es auch Zwerg- oder Minipfirsiche – ideal für den Anbau im Kübel. Ein Highligt für Balkon und Kleingärten ist der rotlaubige Minipfirsich Crimson Bonfire, der nicht nur eine üppige Blütenfülle verspricht, sondern jedes Jahr wieder reichlich Früchte trägt. Die weissfleischigen Pfirsiche sind besonders saftig und schmecken frisch gepflückt am besten. Auch der Zwergpfirsich Crimson Bonfire ist ein Selbstbefruchter und benötigt einen sonnigen Standort, damit seine Früchte ihr charakteristisches Aroma erhalten. Trotz seiner Frosthärte sollten Sie diesem Minipfirsich einen geeigneten Winterschutz gönnen.

Zum Seitenanfang