Rosa 'Helgoland'

Unsere beliebtesten ADR-Rosen für Garten und Kübel

Farbenfrohe ADR-Rosen mit ADR-Label gelten als die dekorativsten und robustesten Rosen und verdienen einen Ehrenplatz in jedem Garten.

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) prüft Rosensorten auf Blattkrankheiten wie Mehltau, Rosenrost und Sternrusstau. Die Prüfung dauert drei Jahre, nur Sorten, die genau definierte Mindestanforderungen erfüllen, werden mit dem ADR-Label ausgezeichnet. Zurzeit sind das 165 Sorten.

ADR-Rosen sind in Sachen Duft, Gesundheit und Blühfreudigkeit einfach unschlagbar und weisen zudem einen hohen Zierwert auf. Ob Kletter-, Strauch-, Bodendecker- oder Edelrose: Mit diesen duftenden Gartenschönheiten haben Sie wenig Arbeit und umso mehr Freude, denn diese mit der Auszeichnung ADR versehenen Rosen sind besonders widerstandsfähig und pflegeleicht.

ADR-Rosen unter den Schnitt- oder Beetrosen

Aufgrund ihrer langen Stiele und der auffällig schön geformten einzelnen Blüte am Ende eines jeden Stiels sind Edelrosen vor allem als Schnittrosen beliebt. Eine besonders schöne Edelrose unter den ADR-Rosen ist die Edelrose Noblesse. Sie entwickelt dunkelviolette bis weinrote, regenfeste Blüten und zeichnet sich durch eine robuste Gesundheit aus. Mit einem Höhenwachstum bis zu einem Meter ist sie zudem auch für die Kübelhaltung geeignet. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich die Edelrose Noblesse am wohlsten. Eine weitere, langstielige ARD-Rose ist die Edelrose Desirée. Sie erreicht ein Höhenwachstum bis zu 120 Zentimeter und entwickelt kompakte rosafarbene Blüten. Diese erscheinen zwar erst im Hochsommer, bleiben jedoch bis in den Dezember hinein und werden mit einem Durchmesser von 10 bis 12 Zentimetern auch in der dunklen Jahreszeit zum farbenfrohen Blickfang. Die Edelrose Desirée weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau und Sternrusstau auf und ist ebenfalls für die Kübelhaltung geeignet.

Auch die Beetrose Black Forest ist als ADR-Rose ausgezeichnet worden. Aufgrund ihrer üppigen Blütenfülle bildet sie rasch einen teppichartigen Flor. Die tiefroten Blüten haben einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern und erscheinen von Juli bis in den frühen Herbst hinein. Pflanzen Sie Ihre Beetrose Black Forest am besten an einem sonnigen Standort und in grösseren Gruppen. Da sie mit der Zeit einen etwas breiteren Wuchs aufweisen, sollten Sie diese ADR-Rosen nicht zu eng beieinander setzen. Auch optisch wirkt diese Beetrose besser, wenn sie etwas Platz hat, um ihre Triebe ausbreiten zu können.

Die Beetrose Fräulein Maria weist ebenso die vielen Vorteile einer ADR-Rose auf. Von Juni bis Oktober zeigt sie ihre rosa- bis pinkfarbenen Blüten, die einen lieblich-würzigen Duft verströmen. Aufgrund ihrer in Büscheln stehenden Blüten bringt die blattgesunde und aufrechtwachsende Beetrose Fräulein Maria etwas romantische Nostalgie in Ihren Garten. Mit einer Wuchshöhe von maximal einem Meter eignet sie sich ausserdem auch für die Kübelhaltung.

ADR-Rosen für die dekorative Flächenbepflanzung

Beetrosen zeichnen sich vor allem durch einen buschig-kompakten Wuchs und eine etwas niedrigere Wuchshöhe aus. Daher können Sie Beetrosen auch gut als attraktive Bodendecker für grössere Flächen einsetzen. Beetrosen gibt es mit unterschiedlich geformten, gefüllten, halb- oder ungefüllten Blüten und in den vielfältigsten Farben.
Sie lassen sich hervorragend miteinander kombinieren, was von Frühsommer bis teilweise zum ersten Frost wunderschöne Farbspiele ergibt. Doch auch mit Riesenschleierkraut oder Lavendel als Nachbarpflanzen wird eine mit Beetrosen bepflanzte Fläche schnell zum attraktiven Blickfang.
ADR-Rosen wie die Black forest Rose oder die ADR-Rose Fräulein Maria gehören zu den gesündesten und pflegeleichtesten Beetrosen und werden besonders gern für die Bepflanzung ansonsten nackter Flächen oder Hänge eingesetzt.

Die schönsten Kletter- und Strauchrosen

Die zart duftende Kletterrose Florentina hat schon etliche Auszeichnungen erhalten und zeigt ihre leuchtend roten Blüten von Juni bis September. Diese beeindrucken mit einem Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern und bilden einen herrlichen Kontrast zu ihren dunkelgrünen Blättern. Trotz ihrer beeindruckenden Wuchshöhe von über zwei Metern besitzt sie ein einzigartig nostalgisches, anmutiges Aussehen und wirkt am besten an romantischen Rosenbögen- oder Spalieren. Dank ihrer herausragenden Eigenschaften wie der Widerstandsfähigkeit ihrer Blätter gegen Mehl- und Sternrusstau erhielt die Kletterrose Florentina im Jahr 2016 die Auszeichnung als ADR-Rose. Die Kletterrose Jasmina hat das Prädikat „ADR-Rose“ bereits im Jahre 2007 erhalten und verbreitet einen süsslich-lieblichen Duft. Mit einem entsprechenden Rankgerüst erreicht sie eine Höhe von bis zu drei Metern. Sie überzeugt mit stark gefüllten Blüten in hellem Rosa, die bis zu sechs Zentimeter Durchmesser erreichen können und verleiht jeder Hauswand und jedem Rosenbogen ebenfalls einen Hauch Nostalgie. Zwischen Juni und September entwickelt sich eine Blüte nach der anderen, so dass sie monatelang dauerhaft ein wahres Blütenmeer zeigt.

Auch an den Blüten der Strauchrosen können Sie sich den ganzen Sommer über freuen. Die winterharte Strauchrose Matthias Claudius ist ebenfalls als ADR-Rose ausgezeichnet worden und überzeugt mit dezent duftenden, apricotfarbenen Blüten und robuster Blattgesundheit. Mit bis zu 10 Zentimetern Durchmesser erreichen die gefüllten Blüten eine beeindruckende Grösse und bilden farblich einen schönen Kontrast zu den eher dunkelgrünen Blättern dieser Strauchrose.
Intensiv duftende, dunkelrosa Blüten zieren die Strauchrose Soul, die zu den besonders anmutig-nostalgischen Strauchrosen gehört. Sie kommt sowohl in Gruppen gepflanzt wie auch als Solitärpflanze gut zur Geltung. Als Hintergrundpflanze im Staudenbeet oder als reine Rosenhecke eignet sich diese buschige und doch hochwachsende ADR-Rose ebenfalls gut. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 130 Zentimetern und harmoniert optisch auch mit andersfarbigen Strauchrosen kombiniert.

ADR-Rosen als Bodendecker

Wenn Sie eine Bodendeckerrose mit besonders langanhaltender Blüte suchen, dann werden Sie von der Bodendeckerrose Mirato wahrscheinlich begeistert sein. Denn diese ADR-Rose blüht von Juni bis November, ohne in ihrer Blühfreudigkeit nachzulassen. Eine weitere herausragende Eigenschaft der Bodendeckerrose Mirato ist der betörend liebliche Duft, den ihre pinkfarbenen Blüten weithin verströmen. Diese Pflanze fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen im Garten wohl und gilt als eine besonders widerstandskräftige und robuste Bodendeckerrose. Mit ihren tiefen Wurzeln findet sie auch nach längeren Trockenzeiten ausreichend Feuchtigkeit und benötigt – ausser ab und zu einem hochwertigen Rosendünger – auch sonst nicht viel Pflege. Wollen Sie diese Bodendeckerrose im Kübel halten, sollten Sie jedoch auf regelmässige Wassergaben achten, da die im Boden des Pflanzgefässes enthaltene Feuchtigkeit bei Hitze eher verdunstet. Gegen Staunässe am Kübelboden hilft eine Drainageschicht aus Tonscherben, Kiesel oder Blähton. Ein wenig Extrakalk tut dieser Bodendeckerrose – wie auch anderen Rosensorten – in jedem Fall besonders gut.

Eine ebenso widerstandsfähige Kleinstrauchrose ist die Bodendeckerrose Alexander von Humboldt. Sie gilt als eine der bienen- und insektenfreundlichen unter den ADR-Rosen, da ihre roten Blüten ungefüllt sind und den Nützlingen so der Weg zu Pollen und Nektar ungehindert offensteht. Der Strauch wird höchstens 60 Zentimeter hoch und überzeugt mit einer robusten Blattgesundheit. Die Bodendeckerrose Alexander von Humboldt gilt als pflegeleichte Anfängerrose. Sie eignet sich auch für die Bepflanzung grösserer Flächen, die sie von Mai bis Oktober in eine blühende Oase verwandelt. Die reichlich vorhandenen Blätter sorgen für eine zuverlässige Unterdrückung von Unkraut und verhindern zudem eine vorschnelle Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit. Diese Kleinstrauchrose fühlt sich an einem sonnigen Standort am wohlsten. Ein wenig Kompost sowie regelmässige Düngergaben versorgen die Gartenschönheit mit ausreichend Nährstoffen, die die Blühfreudigkeit dieser Bodendeckerrose langanhaltend unterstützen. Wichtig ist vor allem ein durchlässiger Boden, der vor der Pflanzung mit ein wenig Sand oder feinem Kies aufgelockert werden kann.

Klein und robust – die Miniaturrose Lupo

Diese Zwerg-ADR-Rose ist eine Besonderheit unter den Bodendeckerrosen. Ihre zahlreichen ungefüllten Blüten werden gern von Bienen und Hummeln angeflogen und blühen in Rosa, Pink, Karminrot bis Purpurviolett. Ab Juni öffnen sich die ersten Knospen und breiten ihre Blütenblätter flach nach allen Seiten hin aus, so dass die gelbe Blütenmitte mit ihren Staubfäden deutlich sichtbar wird. Die sich aus den Blüten entwickelnden Hagebutten sind ein herbstliches Highlight und leuchten mit den dunkelgrünen Blättern dieser Zwergrose um die Wette. Die Pflanze fühlt sich an einem luftigen, möglichst sonnigen Standort am wohlsten und wird in der Regel nicht höher als 60 Zentimeter.