Viola sororia 'Albiflora'
Veilchen,weiss,blanc
- weisse Blüten
- Bodendecker
- für sonnige bis schattige Standorte
Variante
Verfügbarkeit
Lieferart
Abholung Jetzt reservieren und innerhalb von 1 Werktag abholen |
Anlieferung Anlieferung innerhalb von 2-3 Werktagen |
Stückzahl






Beet und Rabatten lassen sich mit dem Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' (Viola sororia) attraktiv gestalten. Dafür sorgen seine lippenförmigen Blüten, die von Mai bis Juni in schönstem Weiss erscheinen. Abgerundet wird seine Erscheinung durch die herzförmigen bis behaarten, mittelgrünen Blätter. Besonders geeignet ist das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' für sonnige bis schattige Standorte. Pflanzen Sie es in durchlässige Erde und sorgen Sie immer für genügend Wasser, dann entwickelt sich diese Staude zu einem schönen, etwa 20 cm hohem und 30 cm breiten, dichten, kriechenden, rhizombildenden Exemplar. Damit ist es unter anderem ein guter Bodendecker.
Das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' ist eine dichte, kriechende, rhizombildende Pflanze. Es erreicht eine Höhe von 10 - 20 cm, bei einer Breite von 20 - 30 cm.
Die herzförmigen bis behaarten Blätter sind schön mittelgrün gefärbt.
Von Mai bis Juni erscheinen die weissen, lippenförmigen Blüten.
Wählen Sie einen sonnigen bis schattigen Standort für diese Pflanze.
Diese Pflanze ist gegenüber der Bodenbeschaffenheit recht anspruchslos und wächst in nahezu jeder Erde.
Das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.
Das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' ist nur bedingt frostbeständig, daher sollten Sie ihm einen entsprechenden Winterschutz geben.
Diese Pflanze lässt sich sehr gut zur Gruppenbepflanzung, im Bauerngarten, als Bodendecker, unter Gehölzen und im Staudenbeet verwenden.
Besonders gut können Sie das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' mit Tränendes Herz zusammenpflanzen, aber auch Duftende Lilien-Funkie und Zwerg-Geissbart passen sehr gut dazu.
Botanisch wird das Weisses Pfingst-Veilchen 'Albiflora' auch Viola sororia 'Immaculata' genannt.