
Sempervivum tectorum var. 'Alpinum'
Alpen-Hauswurz
- pflegeleicht
- Dickfleischige, lanzettliche Blätter in mittelgrün
- Attraktive rosafarbene Blüten
- wächst auch im Kübel oder Topf
Variante
Verfügbarkeit
Lieferart
Abholung Jetzt reservieren und innerhalb von 1 Werktag abholen |
Anlieferung Anlieferung innerhalb von 2-3 Werktagen |
Stückzahl





Mit ihrem polsterbildenden, rosettenartigen, ausläuferbildenden Wuchs ist die Alpen-Hauswurz (Sempervivum tectorum) eine interessante Pflanze für Steingärten oder andere trockene Bereiche im Garten. Von Juni bis Juli tragen besonders ihre rosafarbenen, körbchenartigen Blüten dazu bei, geanuso wie ihre dickfleischigen, lanzettlichen, mittelgrünen Blätter. An einem sonnigen Standort, in einer durchlässigen Erde fühlt sich die Alpen-Hauswurz schon wohl. Sie müssen nur noch darauf achten, dass sich keine Staunässe bildet. Ist sie mit allen Bedingungen zufrieden, entwickelt sie sich zu einem bis zu 10 cm grossen Exemplar, das dann etwa 10 cm in der Breite misst.
Die Alpen-Hauswurz ist eine polsterbildende, rosettenartige, ausläuferbildende Pflanze. Sie erreicht eine Höhe von 5 - 10 cm, bei einer Breite von 5 - 10 cm.
Die dickfleischigen bis lanzettlichen Blätter sind schön mittelgrün gefärbt. Zudem ist die Alpen-Hauswurz immergrün.
Von Juni bis Juli erscheinen die rosafarbenen, körbchenartigen Blüten, die in Rispen angeordnet sind.
Wählen Sie einen sonnigen Standort für diese Pflanze.
Die optimale Erde für diese Pflanze ist durchlässig.
Die Alpen-Hauswurz schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.
Die Alpen-Hauswurz ist gut frostbeständig.
Diese Pflanze lässt sich sehr gut als Kübelpflanze, zur Gruppenbepflanzung, als Grabbepflanzung, im Steingarten und im Dachgarten verwenden.
Besonders gut können Sie die Alpen-Hauswurz mit Kartäuser-Nelke zusammenpflanzen, aber auch Sand-Thymian passen sehr gut dazu.
Wann ist was zu tun?
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: August