Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss
Alpen-Edelweiss

Leontopodium alpinum

Alpen-Edelweiss

  • pflegeleicht
  • silberweisse Blüten
  • für sonnige Standorte

Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Breite
Breite
15 - 20 cm
Höhe
Höhe
15 - 20 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Beet und Rabatten lassen sich mit dem Alpen-Edelweiss (Leontopodium alpinum) attraktiv gestalten. Dafür sorgen seine sternförmigen Blüten, die von Juni bis August in schönstem Silberweiss erscheinen. Abgerundet wird seine Erscheinung durch die lanzettlichen, silbrigen Blätter. Besonders geeignet ist das Alpen-Edelweiss für sonnige Standorte. Pflanzen Sie es in durchlässige, kalkhaltige, lockere Erde und sorgen Sie immer für genügend Wasser, dann entwickelt sich diese Staude zu einem schönen, etwa 20 cm hohem und 20 cm breiten, polsterbildenden Exemplar.

Wuchs

Das Alpen-Edelweiss ist eine polsterbildende Pflanze. Es erreicht eine Höhe von 15 - 20 cm, bei einer Breite von 15 - 20 cm.

Blätter

Die lanzettlichen Blätter sind schön silbrig gefärbt.

Blüten

Von Juni bis August erscheinen die silberweissen, sternförmigen Blüten.

Standort

Wählen Sie einen sonnigen Standort für diese Pflanze.

Boden

Die optimale Erde für diese Pflanze ist durchlässig, kalkhaltig und locker.

Wasser

Das Alpen-Edelweiss schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.

Frosthärte

Das Alpen-Edelweiss ist gut frostbeständig.

Verwendungen

Diese Pflanze lässt sich sehr gut zur Gruppenbepflanzung, im Steingarten, als Beeteinfassung, als Schnittpflanze und im Alpinum verwenden.

Aufgaben

Wann ist was zu tun?
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von September bis Oktober
- Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von März bis Juni

Pflanzzeit

Zwischen März - Oktober kann diese Staude am besten gepflanzt werden.

Wissenswertes

Botanisch wird das Alpen-Edelweiss auch Leontopodium alpinum ssp. nivale genannt.

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 5 plus 3